|
| 1 | +--- |
| 2 | +sidebar_position: 3 |
| 3 | +--- |
| 4 | + |
| 5 | +# Raspberry Pi & Co. |
| 6 | + |
| 7 | +Die einfachste Art, evcc auf einem Raspberry Pi oder ähnlichen Kleincomputern zu installieren. |
| 8 | +Fertig vorkonfiguriert! |
| 9 | + |
| 10 | +:::warning Experimentell |
| 11 | +Mit den evcc Linux Images kannst du evcc komplett über die Web UI einrichten. |
| 12 | +Im Regelfall brauchst du keine `evcc.yaml` oder Konsolen-Befehle. |
| 13 | +Die UI-Einrichtung ist allerdings noch als experimentell gekennzeichnet. |
| 14 | +Bei Problemen oder für Debugging sind ggf. weiterhin Konsolenbefehle erforderlich. |
| 15 | +::: |
| 16 | + |
| 17 | +## Schnellstart |
| 18 | + |
| 19 | +### Datei herunterladen |
| 20 | + |
| 21 | +Gehe zu den **[evcc Linux Images](https://github.com/evcc-io/images/releases)** und lade die neueste Version für Raspberry Pi herunter (`armbian_evcc-{version}_rpi4b.img.zip`). |
| 22 | + |
| 23 | +### SD-Karte beschreiben |
| 24 | + |
| 25 | +Falls noch nicht vorhanden: **[balenaEtcher herunterladen](https://etcher.balena.io/)** |
| 26 | + |
| 27 | +- SD-Karte in den Computer stecken |
| 28 | +- balenaEtcher öffnen |
| 29 | +- **Flash from file** → heruntergeladene Datei wählen |
| 30 | +- **Select target** → deine SD-Karte wählen |
| 31 | +- **Flash!** → warten bis fertig |
| 32 | + |
| 33 | +### Raspberry Pi starten |
| 34 | + |
| 35 | +- SD-Karte in den Raspberry Pi stecken |
| 36 | +- Netzwerkkabel anschließen (empfohlen) - alternativ [WLAN einrichten](#wifi) |
| 37 | +- Netzteil anschließen |
| 38 | +- Warten bis gestartet |
| 39 | + |
| 40 | +### evcc Web UI |
| 41 | + |
| 42 | + |
| 43 | + |
| 44 | +- Browser öffnen |
| 45 | +- **[https://evcc.local/](https://evcc.local/)** eingeben |
| 46 | + - Zertifikatmeldung muss akzeptiert werden (normal, Verbindung ist verschlüsselt) |
| 47 | + - Alternativ via IP-Adresse, z.B. `https://192.168.1.123/` (IP im Router ermitteln) |
| 48 | +- Administrator-Passwort vergeben (beim ersten Start) |
| 49 | +- Geräte einrichten (Wallbox, PV-Anlage, Hausbatterie, Fahrzeuge) |
| 50 | + - Hinweis: Mindestens ein Ladepunkt muss angelegt werden, damit evcc läuft |
| 51 | + |
| 52 | + |
| 53 | + |
| 54 | +**Fertig!** 🎉 |
| 55 | + |
| 56 | +Systemkonfiguration und Updates funktionieren über [Cockpit](#cockpit). |
| 57 | +Melde dich dort einmal an, um das Standard-Linux-Passwort zu ändern. |
| 58 | + |
| 59 | +## WLAN einrichten {#wifi} |
| 60 | + |
| 61 | +Falls kein Netzwerkkabel vorhanden ist, erstellt der Raspberry Pi einen WLAN-Hotspot für die Ersteinrichtung. |
| 62 | + |
| 63 | +- Am Smartphone nach WLAN **"evcc-setup"** suchen |
| 64 | +- Verbinden (kein Passwort nötig) |
| 65 | +- Dein Heim-WLAN aus der Liste auswählen |
| 66 | +- WLAN-Passwort deines Heimnetzwerks eingeben |
| 67 | +- Raspberry Pi beendet den Hotspot und verbindet sich mit deinem Heim-WLAN |
| 68 | +- Weiter mit [evcc Web UI](#evcc-web-ui) |
| 69 | + |
| 70 | +Die WLAN-Konfiguration kann auch später über [Cockpit](#cockpit) vorgenommen werden. |
| 71 | + |
| 72 | + |
| 73 | +## Systemverwaltung via Cockpit {#cockpit} |
| 74 | + |
| 75 | +Cockpit ist eine grafische Systemverwaltung für Linux. |
| 76 | +Hier kannst du dein System konfigurieren, Updates installieren und Netzwerkeinstellungen ändern. |
| 77 | + |
| 78 | +- URL: [https://evcc.local:9090/](https://evcc.local:9090/) |
| 79 | +- Benutzer: `admin` |
| 80 | +- Passwort: `admin` (initial) |
| 81 | + |
| 82 | +Beim ersten Login wirst du aufgefordert, das Standard-Passwort zu ändern. |
| 83 | +Wähle ein sicheres Passwort für die Systemverwaltung. |
| 84 | +Falls du es vergisst, musst du die SD-Karte neu flashen. |
| 85 | +Es gibt keine "Passwort vergessen" Funktion. |
| 86 | + |
| 87 | + |
| 88 | + |
| 89 | +**Wichtige Funktionen:** |
| 90 | +- **System:** Übersicht über CPU, Speicher und Festplatte |
| 91 | +- **Logs:** Systemprotokolle einsehen |
| 92 | +- **Networking:** Netzwerk und WLAN konfigurieren |
| 93 | +- **Terminal:** Zugriff auf die Kommandozeile |
| 94 | +- **Software Updates:** System aktualisieren |
| 95 | + |
| 96 | +:::note |
| 97 | +Das Linux-Benutzerpasswort und das evcc Administrator-Passwort sind unterschiedlich. |
| 98 | +Das eine ist für die Linux-Systemverwaltung, das andere für evcc. |
| 99 | +::: |
| 100 | + |
| 101 | +## Hardware-Empfehlungen |
| 102 | + |
| 103 | +evcc läuft auf verschiedenen Kleincomputern und braucht nur wenig Ressourcen. |
| 104 | +Bereits 1 GB RAM reichen völlig aus. |
| 105 | + |
| 106 | +**Unterstützte Geräte:** |
| 107 | +- Raspberry Pi 3, 4 und 5 - alle Modelle funktionieren gleich gut |
| 108 | +- NanoPi R3S - kompakt, günstig und kommt mit Gehäuse und integriertem eMMC-Speicher |
| 109 | + |
| 110 | +**Speicher:** |
| 111 | +Mindestens 16 GB SD-Karte oder eMMC. |
| 112 | +Für längere Lebensdauer empfehlen wir eMMC statt SD-Karte (z.B. beim NanoPi). |
| 113 | +SD-Karten können durch häufige Schreibvorgänge verschleißen. |
| 114 | +Siehe auch [Armbian Empfehlungen](https://docs.armbian.com/User-Guide_Getting-Started/#what-do-i-need). |
| 115 | + |
| 116 | +**Netzteil:** |
| 117 | +Original-Netzteil des jeweiligen Herstellers verwenden. |
| 118 | + |
| 119 | +**Netzwerk:** |
| 120 | +Kabelverbindung wird stark empfohlen. |
| 121 | +WLAN ist möglich, aber oft weniger stabil. |
| 122 | + |
| 123 | +## Über das evcc Linux Image |
| 124 | + |
| 125 | +Das evcc Linux Image basiert auf [Armbian](https://www.armbian.com/) und bietet einige praktische Funktionen: |
| 126 | + |
| 127 | +**Updates:** |
| 128 | +- Betriebssystem: Sicherheitsupdates werden automatisch installiert |
| 129 | +- evcc: Updates können über [Cockpit](#cockpit) durchgeführt werden |
| 130 | + |
| 131 | +**Zugriff per SSH:** |
| 132 | +Du kannst dich via SSH mit dem `admin` Benutzer verbinden (gleiche Zugangsdaten wie [Cockpit](#cockpit)). |
| 133 | + |
| 134 | +**Alternative Zugänge:** |
| 135 | +- Verschlüsselt: https://evcc.local/ (empfohlen) |
| 136 | +- Unverschlüsselt: http://evcc.local:7070/ (falls Zertifikatmeldung stört) |
| 137 | + |
| 138 | +Weitere technische Details findest du im [GitHub Repository](https://github.com/evcc-io/images). |
| 139 | + |
| 140 | +## Nächste Schritte |
| 141 | + |
| 142 | +Im Bereich [Funktionen](/docs/features/solar-charging) kannst du alle Möglichkeiten von evcc kennenlernen. |
| 143 | +Lade dir auch die [iOS/Android App](/docs/features/app) herunter. |
0 commit comments