Skip to content

Conversation

naltatis
Copy link
Member

@naltatis naltatis commented Aug 29, 2025

fixes #586
depends on evcc-io/evcc#23361

Screenshot:

localhost_3000_docs_features_14a-enwg-steuve

@naltatis naltatis requested review from andig and premultiply August 29, 2025 14:47
@premultiply premultiply self-assigned this Aug 29, 2025
@naltatis naltatis marked this pull request as draft September 1, 2025 19:25
@naltatis naltatis marked this pull request as ready for review September 2, 2025 20:18
@naltatis
Copy link
Member Author

naltatis commented Sep 2, 2025

@premultiply @andig lest gerne noch mal drüber. Ich hab den Inhalt noch mal angepasst. Auch das Zusammenspiel mit dem Lastmanagement wird jetzt klarer.

Note: Wir können diese PR erst mergen, wenn evcc-io/evcc#23361 released ist.

@naltatis naltatis added documentation Improvements or additions to documentation enhancement New feature or request waiting for release Documents a yet unreleased feature labels Sep 2, 2025
@VolkerK62
Copy link
Contributor

@naltatis
image

So ganz klar ist mir das Zusammenspiel mit dem Lastmanagement noch nicht.
Ich habe meine 22kW Wallbox per LM auf 11kW (wegen Erlaubnis) und 20A (wegen 1p) begrenzt.
Wie bekomme ich das mit dem lpc unter einen Hut?

- name: main
  title: Hausanschluss
  maxCurrent: 34
  maxPower: 23500
  meter: db:16 #grid
- name: load
  title: Carport
  maxCurrent: 20  # wegen Schieflast@1p
  maxPower: 11500 # wegen Genehmigung
  parent: main

Oder muss ich mein load einfach in lpc umbenennen?

@andig
Copy link
Member

andig commented Sep 5, 2025

Du musst gar nichts tun. Lpc wrapped main.

@VolkerK62
Copy link
Contributor

Lpc wrapped main.

Dann gilt doch aber das Limit für main und nicht nur für die Wallbox, oder?
Ich muss doch die Wallbox dem circuit lpc zuordnen?

@andig
Copy link
Member

andig commented Sep 6, 2025

Ich gehe davon aus, dass Du die schon main zugeordnet hast?

@VolkerK62
Copy link
Contributor

Die Wallbox (einzige SteuVE) ist load (mit parent: main) zugeordnet. (Konfiguration siehe oben)
Ich habe noch weitere Verbraucher (die keine SteuVE sind) die sind direkt main zugeordnet.

Oben in der Doku steht, dass SteuVE dem circuit lpc zuzuordnen sind.
Ich habe in der Loadpoint Konfig der Wallbox die Möglichkeit HEMS (lpc) auszuwählen.
Aber dann gehen mir die load Einstellungen verloren

maxCurrent: 20  # wegen Schieflast@1p
maxPower: 11500 # wegen Genehmigung

Meine Frage ist, ob ich auch beides haben kann? Oder ist das nicht möglich?

@andig
Copy link
Member

andig commented Sep 6, 2025

Der circuit ist völlig egal. Die STB adressiert den Netzanschluss- und unter dem laufen alle Circuits zusammen. Insofern ist die Doku noch nicht ganz korrekt- relevant ist nur, ob/dass das Gerät meinem Circuit zugeordnet ist.

@andig
Copy link
Member

andig commented Sep 6, 2025

Ich habe noch weitere Verbraucher (die keine SteuVE sind) die sind direkt main zugeordnet.

...und da haben wir noch ein konzeptionelles (Rand-)Problem. Da der lpc auf main wirkt werden alle Verbraucher adressiert obwohl das in diesem Falle nicht notwendig wäre.

Der Lösungsansatz dafür wäre, einem Circuit mehrere Parents zuzustehen von denen jeweils der "kleinste" die Leistung bestimmt. Aktuell gibts das nicht...

@naltatis naltatis mentioned this pull request Sep 8, 2025
2 tasks
@naltatis
Copy link
Member Author

naltatis commented Sep 8, 2025

...und da haben wir noch ein konzeptionelles (Rand-)Problem. Da der lpc auf main wirkt werden alle Verbraucher adressiert obwohl das in diesem Falle nicht notwendig wäre.

Ich hab diesen Kommentar mal an evcc-io/evcc#15239 angehängt, damit das nicht verloren geht.

@naltatis
Copy link
Member Author

naltatis commented Sep 8, 2025

Insofern ist die Doku noch nicht ganz korrekt- relevant ist nur, ob/dass das Gerät meinem Circuit zugeordnet ist.

Ist angepasst.

@naltatis naltatis merged commit a32234a into main Sep 8, 2025
1 check passed
@Kiechlus
Copy link

Kiechlus commented Sep 8, 2025

Das ist bis jetzt für Wallboxen und noch nicht für Wärmepumpen oder? Weil ich irgendwo gelesgen habe, dass der SG-Ready dim state noch nicht benutzt wird

@andig
Copy link
Member

andig commented Sep 8, 2025

Korrekt. Dafür bräuchten wir erstmal eine Strategie, wann der Modus im Zusammenhang mit anderen SteuVE zu setzen wäre. Das lohnt sicher eine eigene Discussion dazu. /cc @premultiply

@Kiechlus
Copy link

Kiechlus commented Sep 8, 2025

Hab noch keine WP aber wird iwann kommen. Was ich beim Netzbetreiber so rausgehört habe, Wallboxen is nich so streng, aber bei WP bestehen sie wohl schon drauf, dass die in der einen oder anderen Form abgeregelt werden können. Im Moment machen sie es bei uns noch mit Rundsteuerempfängern, aber die EEBus Steurboxen sind wohl in Erprobung.

@premultiply
Copy link
Member

premultiply commented Sep 9, 2025

Rundsteuerempfänger sind für §14a EnWG seit 1.1.2024 quasi nicht mehr zulässig. Es gelten zudem Übergangsfristen für ältere Installationen mit RSE, die aber ohnehin gesetzlich, technisch und vertraglich völlig anders funktionierten.

Die Wirkung des Dimmbefehls ist bei "normalen" Wärmepumpen für EFH quasi nicht existent, da dies im Zweifelsfall lediglich den Zusatzheizer, der aber ohnehin quasi nie zum Einsatz kommt, temporär deaktiviert.

Ein WP-System was nur mit dem Verdichter Dauerleistungen > 4,2 kW zieht hat schon eine gewisse Größe die erst ab MFH und Gewerbebetrieben relevant werden kann.

Die meisten am Markt befindlichen WP-Systeme unterstützen zudem weder die umdefinierte SG-Ready-Schnittstellendefinition noch sonst eine explizite deutsche "§14a EnWG 2024 Funktion".
Vielmehr muss man bei jedem einzelnen Modell schauen wie und was man adaptieren kann und muss um sicher den erwünschten Effekt aber mit möglichst geringen Nebenwirkungen zu erzielen.

Was dann allerdings im Endeffekt genau passiert ist für evcc nur gröbst abzuschätzen. Letztendlich wird es absehbar auf das aktivieren eines Relaiskontakts und sichere Annahmen hinauslaufen müssen.

@Kiechlus
Copy link

Kiechlus commented Sep 9, 2025

Danke für die Antwort. Hoffe ich habe es richtig verstanden wie eine typische Installation dann momentan aussieht:

  1. Steuerbox Netzbetreiber mit Relais -> Steuerkabel zur WP -> SG-Ready-Klemme / EVU-Sperre WP
  2. HEMS (evcc) -> API/Modbus/EEBus zur WP -> PV-Überschussmanagement über SG-Ready Boost

Dass das HEMS Fall 1) auch digital übernimmt momentan noch nicht möglich oder erlaubt.

@andig
Copy link
Member

andig commented Sep 9, 2025

Es gibt Relais- und HEMS Steuerung:

  1. Steuerbox Netzbetreiber (via Relais) -> SG-Ready-Klemme / EVU-Sperre WP
  2. Steuerbox Netzbetreiber (via Ethernet) -> HEMS/evcc (via API/Modbus/EEBus/SG-Ready) -> WP/Wallbox

Dass das HEMS Fall 1) auch digital übernimmt momentan noch nicht möglich oder erlaubt.

Ich sehe keinen Grund warum Variante 3 (HEMS über Relais angesteuert) nicht möglich sein sollte.

@Kiechlus
Copy link

Kiechlus commented Sep 9, 2025

Das wäre eben super, besonders wenn Fall 2) ginge. Klingt für mich zukunftssicherer und kein extra Kabel.

  1. Steuerbox Netzbetreiber via Ethernet (EEBus) -> HEMS/evcc via API/Modbus/EEBus/SG-Ready -> WP/Wallbox

Was müsste evcc dann konkret mit der WP machen, damit das unterstützt wäre und so vom Netzbetreiber akzeptiert ist als Umsetzung von §14a?

@premultiply
Copy link
Member

Im Zweifelsfall genau dass was die Steuerbox auch direkt machen würde: Einen einfachen Kontakt schließen.

Lässt sich z.B. via Shelly oder sonstigem Relais umsetzen.

Viele andere Möglichkeiten wird es bei WPs ohnehin kaum geben.
EEBus ist eine rein deutsche Sache. International irrelevant.

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
documentation Improvements or additions to documentation enhancement New feature or request waiting for release Documents a yet unreleased feature
Projects
None yet
Development

Successfully merging this pull request may close these issues.

Document: EEBus HEMS for SteuVE
5 participants